Wi liar fering

Designer:

Jörg Stauvermann (Design), Christian Lindemann (Illustration)

Auf der Nordseeinsel Föhr gibt es die eigenständige nordwestgermanische Sprache Friesisch ("fering"), die von einem großen Teil der Bevölkerung gesprochen wird. Diese Sprache wird als ernsthaft gefährdet eingestuft, da sie zum großen Teil über die Familien an jüngere Generationen weitergegeben wird. An den Föhrer Grundschulen und auch an der weiterführenden Schule gibt es das Fach "Friesisch", das jedoch mit max. einer Wochenstunde unterrichtet wird.

Die Ferring Stiftung, die sich um den Erhalt der Sprache kümmert, hat zu diesem Zweck Arbeitshefte konzipieren und gestalten lassen, die den Kindern einen barrierefreien, positiven und nachhaltigen Zugang zur Sprache ermöglichen soll. Das zentrale Thema dabei ist Teilhabe.

Unter dem Motto "Wi liar fering" ("Wir lernen Friesisch") sind zwei Arbeitshefte und ein Liederbuch entstanden, die einem einheitlichen Gestaltungskonzept folgen.

Ein umfangreiches Farbkonzept legt dabei die Grundlage für die positive Gesamtstimmung. Die Schriftfamilie "Nort" ist durch ihre Akzentuierung einerseits durch alle Bereiche sehr gut les- und identifizierbar - vor allem für Kinder, die gerade erst lesen und schreiben lernen. Und sie trägt zudem zur optimistischen Haltung bei.

Besonderes Augenmerk lag auf der illustrativen Umsetzung. Zwei Protagonisten - Algi und Miine - wurden dazu entwickelt und führen durch den Lernprozess. Alle weiteren Grafiken sind eigens entwickelt und in einem intensiven Prozess mit dem didaktischen Konzept abgestimmt.

"Ik snaake fering" richtet sich an die ersten beiden Schuljahre und legt die Grundlagen. "Wi liar fering" hat die Feste der Insel zum Thema, führt über die Sprache auch in die Kultur der Insel ein und richtet sich an die 3. und 4. Klasse. "Üüs letj kaat het Miine" ist ein Liederbuch, das friesische Lieder und Sprache beinhaltet. Alle Lieder wurden vom Süderender Grundschulchor eingesungen und können über einen QR-Code angehört werden.